Uraufführung (24. April) der 6. Symphonie (nach „Symphonie L’Œuvre“ von 1938; doch schließlich nur Adagio in revidierter Form übernommen, 2. Satz „Toccata variata“ neu komponiert) im Münchner musica viva-Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Eugen Jochum
Uraufführung (10. Oktober) des „Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug“ bei den Donaueschinger Musiktagen mit dem Symphonieorchester des Südwestfunks (Dirigent: Hans Rosbaud, Solistin: Maria Bergmann)
Berufung als Mitglied der Akademie der Künste Berlin (West)
Uraufführung (26. Juni) des „Lamento“ für Sopran und Klavier (bearbeitete Exzerpte aus „Friede Anno 48“ von 1936/37) auf der Insel Mainau im Bodensee (Solisten: Annelies Kupper und Carl Seemann)
Uraufführung (25. Mai) des Konzerts für Bratsche und Klavier bei den Tagen für Neue Musik in Frankfurt am Main mit dem Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks (Dirigent: Otto Matzerath, Bratsche: Jascha Vleissi und Klavier: Annemarie Bohne)
Uraufführung (15. März) der 7. Symphonie in Hamburg mit dem Symphonieorchester des Norddeutschen Rundfunks (Dirigent: Hans Schmidt-Isserstedt)
Ludwig-Spohr-Preis der Stadt Braunschweig; als Dank Neufassung des „Concerto funebre“, deren Erstaufführung am 12.11. im selben Jahr bei den Braunschweiger Festlichen Tagen neuer Kammermusik stattfindet
Uraufführung (25. Januar) der 8. Symphonie in Köln durch das Symphonieorchester des WDR (Dirigent: Rafael Kubelik)
Aufführungen der 8. Symphonie auf der Biennale Venedig, dem IGNM-Fest in Amsterdam, den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt und bei den Berliner Festwochen
Uraufführung des Balletts „Triptychon“ von Heinz Rosen nach der 7. Symphonie im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des wiederaufgebauten Nationaltheaters in München
Uraufführung (21. April) der 5. Symphonie („Symphonie concertante“) in ihrer Endfassung in Stuttgart mit dem Südfunk-Symphonieorchester (Dirigent: Hans Müller-Kray); Vorstufen der Symphonie: „Concerto für Solo-Trompete und Bläser-Kammerorchester“ (1932 in Straßburg uraufgeführt) und „Konzert für Bläserensemble, Kontrabässe und zwei Solotrompeten“ (1949 in Zürich uraufgeführt)
Aufführung der 3. Symphonie auf dem IGNM-Fest in Frankfurt am Main
Aufführung der 4. Symphonie bei den Wiener Festwochen
Um manche Funktionen zu ermöglichen, verwendet unsere Seite Cookies.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen oder eine Kommunikation über ein elektronisches Netzwerk zu übertragen.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, Werbung zu senden oder Nutzer auf dieser und anderen Websites zu Marketingzwecken zu verfolgen.