„Das Lied von der Erde“ Entartete Musik in der NS-Zeit

Neues Musiktheater-Projekt anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Mit der Konzertreihe musica viva schuf Karl Amadeus Hartmann ab 1945 eine Bühne für Musik, die während der NS-Zeit verboten war. Die Sopranistin Stephanie Krug hat anlässlich 80 Jahre Kriegsende mit derselben Intention ein neues Musiktheater-Projekt ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Das Lied von der Erde“ Entartete Musik in der NS-Zeit werden Kompositionen und Texte vorgetragen, die während der NS-Zeit als „entartet“ galten. Kompositionen von Fanny Mendelsohn, Gustav Mahler, Max Bruch u.a. sowie Texte von Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Heinar Kipphardt und vielen weiteren werden von Schauspieler Stefan Wilkening, dem Tänzer Alberto Pagani und dem Ensemble così facciamo unter der Regie von Martina Veh aufgeführt und interpretiert.

Das Projekt feiert seine Premiere zunächst am Mittwoch, 19. November um 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Tölz. Eine weitere Vorstellung gibt es am Sonntag, 23. November, um 16 Uhr im „Bergson Kunstkraftwerk“ in München, ehe es in ganz Deutschland zu sehen sein soll.

Die Veranstaltungen werden gefördert vom Kulturfonds Bayern.

Zur Veranstaltung in Bad Tölz: https://kurhaus-badtoelz.com/veranstaltungen/das-lied-von-der-erde/

Zur Veranstaltung in München: https://bergson.com/event/das-lied-von-der-erde

Mehr zum Projekt: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/sopranistin-aus-oberbayern-startet-projekt-%C3%BCber-entartete-musik-unterst%C3%BCtzer-bis-aus-monaco-und-new-york/ar-AA1PrfO2