Die Hartmann-Gesellschaft trauert um Gründungsmitglied Aribert Reimann

In großer Trauer nimmt die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft / Hartmann-Center Abschied von einem der bedeutendsten Komponisten der Nachkriegszeit. Aribert Reimann verstarb im Alter von 88 Jahren in Berlin. Er war Gründungsmitglied der Hartmann-Gesellschaft und er und seine Werke waren in unseren Konzerten gerngesehene Gäste.

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft / Hartmann-Center wird Aribert Reimann stets ehrend gedenken.

 

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/aribert-reimann-komponist-verstorben-nachruf-100.html

https://www.schott-music.com/de/blog/zum-tod-aribert-reimann-verstorben-1936-2024-nachruf/

 

 

Hartmanns „Burleske Musik“ am 24.01.2024 um 20 Uhr im Schwere Reiter

Am 24. Januar 2024 findet um 20 Uhr ein spannendes Konzert des ensemble risonanze erranti unter der Leitung von Peter Tilling im Schwere Reiter statt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten. Anlass für das Konzert bietet der 100. Geburtstag des italienischen Komponisten Luigi Nono. Die drei Komponisten des Abends – Luigi Nono, Hans Werner Henze und Karl Amadeus Hartmann – verband eine enge Freundschaft und nicht selten wird Hartmann als Mentor der beiden deutlich jüngeren Komponisten angeführt. Das Programm umfasst zwei Werke Luigi Nonos, seine „Canti per 13“ (1955) und den „Polifonica-Monodia-Ritmica per Ensemble“ (1951) sowie Henzes „Der Idiot“ (1952) mit Paraphrasen über Dostojewski auf Gedichte von Ingeborg Bachmann und Hartmanns „Burleske Musik für Ensemble“ (1931). In der „Burlesken Musik“ greif Hartmann diverse musikalische Strömungen der Zeit auf, darunter etwa Jazz-Elemente, Song-Stil oder Anspielungen an Kurt Weills „Kleine Dreigroschenmusik“. Die Bedeutung der „Burlesken Musik“ zeigt sich auch darin, dass es nicht nur sein erstes im Druck erschienenen Werks war, sondern zudem seiner späteren Frau Elisabeth (geb. Reussmann) gewidmet war.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.schwerereiter.de/files/detail_cal.php?id=978

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft / Hartmann-Center wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024. Wir bedanken uns herzlich für eine spannende Saison 2023 und freuen uns darauf Sie im nächsten Jahr wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Alles Gute und bis kommenden April!

 

 

Roland Böer dirigiert Hartmanns Symphonische Hymnen im 1. Philharmonischen Konzert der Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Start der neuen Spielzeit 2023/2024 und zu seinem offiziellen Amtsantritt als Chefdirigent der Staatsphilharmonie Nürnberg überlegte sich der Dirigent Roland Böer mit der Aufführung von Hartmanns Symphonischen Hymnen und Bruckners Achter Symphonie ein ganz besonderes Programm für das erste Saisonkonzert.  Für das Konzert am Freitag, den 13. Oktober gibt es über folgenden Link noch Restkarten:

https://www.staatstheater-nuernberg.de/spielplan-23-24/gegen-den-strom/13-10-2023/2000

Hartmanns Gesangsszene mit Gerhaher, Berliner Philharmoniker und Petrenko im September 2023 in Berlin und München

Gleich vier mal erklingt Karl Amadeus Hartmanns mahnendes, apokalyptisches letztes Werk Gesangsszene für Bariton und Orchester in Berlin und München. Im Rahmen von Musikfest Berlin der Berliner Festspiele interpretieren der Bariton Christian Gerhaher und die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko das Werk am 14., 15. und 16. September 2023 in der Berliner Philharmonie.

Den Abschluss der Serie bildet eine Aufführung im Rahmen der räsonanz Stifterkonzerte zum 50jährigen Jubiläum der Ernst von Siemens Musikstiftung (Kooperation musica viva des BR) am 17. September 2023 in der Münchener Isarphilharmonie.

Weiterhin stehen Werke von Iannis Xenakis, György Kurtág und eine Uraufführung von Márton Illés auf dem Programm.

https://www.berliner-philharmoniker.de/lost-generation/karl-amadeus-hartmann/

https://www.evs-musikstiftung.ch

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Patricia Kopatchinskaja

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um das Werk Karl Amadeus Hartmanns, des bedeutendsten deutschsprachigen Symphonikers des 20. Jahrhunderts und Gründers der musica viva-Konzertreihe, verleiht die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft im Rahmen eines Gesprächskonzertes am 25. Juni 2023 die Ehrenmitgliedschaft an Patricia Kopatchinskaja. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Pressemitteilung.

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [127.74 KB]

CD-Neuerscheinung: „Ghetto Lullaby“ mit Yeseul Moon (Klavier)

Die südkoreanische Pianistin Yeseul Moon (*1992) veröffentlichte bei MDG am 10.02.2023 eine CD, in der sie Werke Karl Amadeus Hartmanns, Gilead Mishory und Christopher Tarnow einspielte. Von Hartmann im Speziellen interpretiert sie die dreisätzige Klaviersonate „27.April 1945“ sowie eine Frühfassung des Scherzos aus der Klaviersonate „27. April 1945“.

Wir gratulieren Yeseul Moon zu dieser fantastischen Aufnahme!

 

Weitere Informationen sowie die CD zum Kauf finden Sie unter:

https://www.mdg.de/moon-ghetto-lullaby

 

Auszug an Rezensionen: 

Klaus Friedrich (in CLASS: aktuell-Magazin 2023/Nr. 1, S. 6): Unfassbar bleibt das Verbrechen von Holocaust und Weltkrieg. In einer ergreifenden Neuaufnahme setzt sich Yeseul Moon mit drei sehr unterschiedlichen künstlerischen annäherungen an das Grauen auseinander. Dabei zeigt sich: Die Klavierwerke von Karl Amadeus Hartmann, Gilead Mishory und Christopher Tarnow gehen auch ohne erhobenen Zeigefinger unmittelbar unter die Haut.

Hartmann war selbst noch Augenzeuge: Der erschütternde Anblick eines Trecks von Überlebenden aus dem KZ Dachau war Anlass für für die Komposition der Klaviersonate „27. April 1945“, die in unbeschreiblicher Intensität das Gesehene aufgreift und hier in der revidierten Fassung zu hören ist. Im berührenden „Trauermarsch“ zitiert er das Arbeiterlied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“.

Gilead Mishory interpretiert mit seinen „Fluchtstücken“ den gleichnamigen, preisgekörnten Roman von Anne Michaels. Die Geschichte um den Jungen Jakob Beer, der seine komplette Familie im Holocaust verliert, ist vielfach verschachtelt in Ort und Zeit. Mishory greift diese komplexen Bilder mit Hilfe assoziativer Motive und Zitate auf – eine grandiose Deutung der poetischen Vorlage!

Auch Christopher Tarnow orientiert sich an einem literarischen Vorbild: Hermann Hesses Texte drücken eine extreme Trauer aus, die Tarnow auf sehr unterschiedliche Weise musikalisch umsetzt – als schlichte Melodie oder als „versunkenen“ Gesang. Yeseul Moon nimmt sich mit grandioser Ausdruckskraft die persönliche Betroffenheit hörbar zu Herzen.

Mit dem Scherzo aus der Frühfassung von Hartmanns Sonate, das die „Internationale“ zitiert, gelingt ihr ein fulminanter Abschluss dieses ebenso faszinierenden wie sehr hörintensiven Programms.

 

Weitere Rezensionen der CD:

https://klassik-festival.de/musikalische-trauerarbeit (Martin Demmler)

http://www.opushd.net/article?article=3264 (frz. Jean-Jacques Millo und englische Übersetzung durch Lawrence Schulman)

http://www.klassik-heute.de/4daction/www_medien_einzeln?id=24305&CDS30 (Martin Blaumeiser)

BR Symphonieorchester interpretiert Hartmanns Symphonie Nr. 4 für Streichorchester am 20./21. April

Das BR Symphonieorchester bringt am 20./21. April (Beginn 20 Uhr) in der Isarphilharmonie einige spannende und selten gespielte Werke aus dem 20. Jahrhundert zur Aufführung. Tabea Zimmermann, derzeit Artist in Residence des BRSO, übernimmt die Leitung des Konzerts und wird von der Bratsche aus dirigieren. Den Auftakt bildet Karl Amadeus Hartmanns Symphonie Nr. 4 für Streichorchester (1938, rev. 1946-48). Nachdem Hartmann das Werk 1938 als Sinfonie für Streichorchester und eine Sopranstimme komponiert hat, bot sich jedoch zunächst, da seine Kompositionen unter den Nazis als »entartete Kunst« galten, keine Aufführungsmöglichkeit. Später arbeitete Hartmann  das Werk 1946/1947  zu seiner rein instrumentalen Vierten Symphonie um, die schließlich am 2. April 1948 in München mit dem »Rundfunkorchester und Gästen der Münchner Philharmoniker« unter der Leitung von Hans Rosbaud uraufgeführt wurde. Die weiteren Werke des Abends sind „Lachrymae – Reflections on a Song of Dowland“, op. 48a für Solo-Viola und Streichorchester von Benjamin Britten (1976) sowie Dmitrij Schostakowitschs Kammersymphonie für Streichorchester, op. 110a nach dem Streichquartett Nr. 8.

Das Konzert wird außerdem am Freitag, 21. April um 20 Uhr im Radioprogramm BR-Klassik live übertragen und im Nachgang als Audio unter br-klassik.de abrufbar sein.

Das Programmheft sowie weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: https://www.br-so.de/tabea-zimmermann-p48663/

Neue Initiative: hartmannforum 2023 für junge Musikwissenschaftler:innen

 

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center veranstaltet am 29. November 2023 erstmals das hartmannforum und initiiert damit eine neue Plattform zur Förderung junger Musikwissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum. Die wissenschaftliche Tagung hartmannforum wird in Präsenz in den Räumlichkeiten der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center in der Franz-Joseph-Str. 20 80801 München stattfinden. Das übergeordnete Thema ist Karl Amadeus Hartmanns  Gesangsszene für Bariton und Orchester zu Worten aus „Sodom und Gomorrha“ von Jean Giraudoux. Der Vortragsabend umfasst zwei Beiträge von ca. 45 min bis max. einer Stunde Dauer, von denen sich ein Beitrag musikanalytisch und der andere musikhistorisch mit der Gesangsszene auseinandersetzen soll.

 

Die Ausschreibung richtet sich konkret an Personen, die bereits einen Bachelor of Arts/Bachelor of Music im Studium der Musikwissenschaft bzw. im Studium der Musik erworben haben sowie nach dem 29.11.1993 geboren wurden. Sämtliche Informationen zum hartmannforum finden Sie überdies in der Ausschreibung, die Sie im Anschluss downloaden können.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 01.05.2023 um 23:59 Uhr MEZ (digitaler Eingang per E-Mail). Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt spätestens am 01.07.2023 per E-Mail.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an Frau Marion Lutsch (marion.lutsch@hartmann-gesellschaft.de)

 

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [5.59 MB]

Zum Tod von Friedrich Cerha

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft / Hartmann-Center trauert um ihr Gründungsmitglied Friedrich Cerha. Der bedeutende österreichische Komponist und Dirigent verstarb am 14. Februar nur wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag in seiner Heimatstadt Wien. Cerha setzte sich lebenslang für die Aufführung Neuer Musik ein und war 1958 Mitbegründer des Wiener Ensembles „die reihe“, welches unter seinem Dirigat insbesondere die Werke der Wiener Schule international zu Gehör brachte.

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft / Hartmann-Center wird Friedrich Cerha stets ehrend gedenken.

https://universaledition.com/news/die-universal-edition-trauert-um-friedrich-cerha