Erster Preis beim Genfer Kammermusikwettbewerb „Carillon“ für das 1. Streichquartett, das noch im gleichen Jahr durch das Végh-Quartett uraufgeführt wird
Erster Preis beim Kammermusikwettbewerb
- Jahr
- 1936
- Archivalienkategorie
- Biographie
Erster Preis beim Genfer Kammermusikwettbewerb „Carillon“ für das 1. Streichquartett, das noch im gleichen Jahr durch das Végh-Quartett uraufgeführt wird
Uraufführung von Miserae auf dem IGNM-Fest in Prag (Dirigent: Hermann Scherchen); das von Max Brod rezensierte Orchesterwerk wurde von Hartmann mit der Widmung versehen: „Meinen Freunden, die hundertfach sterben mußten, die für die Ewigkeit schlafen – wir vergessen Euch nicht. (Dachau, 1933–1934)“
Hochzeit mit Elisabeth Reußmann (1913–2003), die er bei den Veranstaltungen der Münchner Künstlervereinigung „Die Juryfreien e.V.“ kennenlernte
Uraufführung des Trompetenkonzerts (Vorstufe der V. Symphonie) während einer von Hermann Scherchen geleiteten musikdramatischen Arbeitstagung in Straßburg
Die Burleske Musik für Bläser, Schlagzeug und Klavier wird vom Verlag Benno Balan in Berlin veröffentlicht
Uraufführung der 1. Klaviersonate, des Kleinen Konzerts für Streichquartett und Schlagzeug, der Sonatine für Klavier und der Toccata variata bei den Konzerten der Münchner Künstlervereinigung „Die Juryfreien e.V.“
Uraufführung der Tanzsuite für Bläserquintett und der Burlesken Musik für Bläser, Schlagzeug und Klavier bei den von Hartmann verantworteten Konzerten der Münchner Künstlervereinigung „Die Juryfreien e.V.“
Erste Begegnung mit dem Dirigenten Hermann Scherchen in München
Tournee der russisch-jüdischen Theatergruppe „Habima“ – Besuch der Aufführungen in den Münchener Kammerspielen
Studien an der Staatlichen Akademie der Tonkunst in München
Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Pasing