MISERAE Symphonische Dichtung für großes Orchester

Autographes Partitur-Fragment der ersten Niederschrift (9 Blätter), um 1933/ 34. Mus. Mss. 12944

MISERAE Symphonische Dichtung für großes Orchester

Autographes Partitur-Fragment der ersten Niederschrift (9 Blätter), um 1933/ 34. Mus. Mss. 12944

Auf Blatt [3] in den Violinen das aggressive Hauptthema des Hauptteils, unten Skizzen zur Fortsetzung.

Im Jahr 1935 [richtig 1933/34] schrieb ich ein symphonisches Werk mit dem Titel »Miserae«. Es wurde zum Gedenken damaliger politischer und jüdischer Verfolgter, die in Dachau ermordet wurden, geschrieben. Im Herbst führte Hermann Scherchen dieses Werk anlässlich des Internationalen Musikfestes in Prag auf (An Hans Moldenhauer, 24.12.1958). Die Partitur trägt die Widmung: Meinen Freunden, die hundertfach sterben mußten, die für die Ewigkeit schlafen, wir vergessen euch nicht (Dachau 1933/34)

Die Uraufführungen des Streichquartetts und des >Miserae< trugen mir meine erste internationale Anerkennung ein (Autobiographische Skizze, S. 14).

  • Dokumenten Nummer
  • V 32
  • Jahr
  • 1933
  • Dokumentenkategorie
  • Werke

MAX BROD: BESPRECHUNG DER URAUFFÜHRUNG VON >MISERAE<

in: Prager Tagblatt, 3.9.1935

MAX BROD: BESPRECHUNG DER URAUFFÜHRUNG VON >MISERAE<

in: Prager Tagblatt, 3.9.1935

»… die erschütternde symphonische Dichtung >Miserae< (Elend) des Münchener Komponisten Karl Amadeus Hartmann. Hier hört man tiefe Klage, an die grauenhaften Visionen Grünewalds wird man erinnert, an unergründliches Dunkel gothischer Dome, - und dann, in scharfem Kontrast das Thema, das mit seiner agacierend wiederholten Anfangsnote wie Trotz, Protest, turbulente Anklage und Angriff klingt. Die Totenfeier wiederholt sich dann, es ist ein unendlicher Gesang der Blechbläser darin, der von fern an Mahlersche Nachtmusiken mahnt. Die Uraufführung dieses gefühlsstarken, eigenwilligen Werkes allein würde schon genügen, unserem Musikfest historische Bedeutung zu geben.«

  • Dokumenten Nummer
  • V 34
  • Jahr
  • 1935
  • Dokumentenkategorie
  • Werke

SONATE »27. APRIL 1945« für Klavier

Autographe Partitur

SONATE »27. APRIL 1945« für Klavier

Styroportafel

SONATE »27. APRIL 1945« für Klavier

Autographe Reinschrift (25 Blätter), 1945. Mus. Mss. 9660

SONATE »27. APRIL 1945« für Klavier

Autographe Reinschrift (25 Blätter), 1945. Mus. Mss. 9660

Zweiter Satz in zwei Fassungen erhalten. Der erste Satz offenbar nachträglich hinzugefügt, die gestempelte Paginierung beginnt mit dem zweiten Satz, der ursprünglich die Satz-Zählung aufwies (auf Überklebung die Zahl 2). – Auf einem beiliegenden Blatt wird der Anlass der Komposition genannt: Am 27. u. 28. April 1945 schleppte sich ein Menschenstrom von Dachauer >Schutzhäftlingen< an uns vorüber - unendlich war der Strom - unendlich war das Elend - unendlich war das Leid -. In seiner Trauer und Bitterkeit, aber auch in der Entschlossenheit, sich mit der Ohnmacht nicht abzufinden, schlägt dieses Werk am Ende des Zweiten Weltkriegs einen Bogen zurück zu der am Beginn des Krieges komponierten >Musik der Trauer< (»Concerto funebre«) aus dem Jahr 1939.Komponiert 1945. Uraufführung: 1946, München, im privaten Kreis. Solist: Kurt Arnold

  • Dokumenten Nummer
  • V 39c
  • Jahr
  • 1945
  • Dokumentenkategorie
  • Werke

Tanzsuite für Bläserquintett

1931 / März / Autografe Reinschrift

KAMMERKONZERT FÜR KLARINETTE, STREICHQUARTETT UND STREICHORCHESTER

1935 / Autographe Reinschrift der Partitur (111 Seiten), Mus. Mss. 12925

KAMMERKONZERT FÜR KLARINETTE, STREICHQUARTETT UND STREICHORCHESTER

1935 / Autographe Reinschrift der Partitur (111 Seiten), Mus. Mss. 12925

Komponiert 1930 und 1935. Uraufführung: 17. Juni 1969, Zürich, Tonhalle-Orchester unter Rudolf Kempe, Klarinette Hans Rudolf Stalder. Widmung an Zoltan Kodaly

Auf dem vorderen Spiegel hat Hartmann später zur Entstehung des Werks vermerkt: Das Gelegenheitswerk habe ich 1935 geschrieben für ein Kammerorchesterkonzert, das nie stattfand. Den 2. und 3. Satz habe ich 1930 begonnen. Auf S. 1 im Kopf die Widmung: Das Konzert ist im Geist und in Verehrung für Zoltan Kodaly geschrieben, Zeugnis für den Einfluss des ungarischen Komponisten auf den jungen Hartmann.

  • Dokumenten Nummer
  • V 22
  • Jahr
  • 1935
  • Dokumentenkategorie
  • Werke