Symphonie L’Oeuvre

Programmheft des Brüsseler Rundfunks

Mehr Info

Symphonie L’Oeuvre

Programmheft des Brüsseler Rundfunks

Komponiert 1937 unter dem Titel »Esquisses Symphoniques«, unter dem Eindruck von E. Zolas Roman in »L’Oeuvre« umbenannt. Uraufführung: Juli 1939, Lüttich,

Programmheft des Brüsseler Rundfunks EMILE ZOLA: L’OEUVRE

Im Frühjahr 1939 beschäftigte ich mich eingehend mit dem Künstlerroman L’Oeuvre von Emile Zola … Ich wollte kein symphonisches Gedicht schreiben, sondern nur den Eindruck, den ich nach dem Lesen des Buches empfing, musikalisch festlegen (…) Ich habe versucht, die dunkle Tragödie mit allen Schönheiten und besonders mit all den Schrecklichkeiten, die wahren Künstlern widerfahren, darzustellen (Hartmann im Programmheft des Brüsseler Rundfunks, Saison 1939/40).

  • Dokumenten Nummer
  • V 43a
  • Jahr
  • 1939/1940

Ölbild L’Oeuvre

Ölbild / Bild Adolf Hartmann L’ oeuvre

Mehr Info

CONCERTO FUNEBRE FÜR VIOLINE UND STREICHORCHESTER

Autographe Reinschrift der Partitur (16 Blätter), Manuskript um 1959 und Druck. Mus. Mss. 129158

Mehr Info

DIE BRÜDER HARTMANN IN ST GALLEN

ANLÄSSLICH DER URAUFFÜHRUNG DES »CONCERTO FUNEBRE« UNTER ERNST KLUG

Fotografie. St. Gallen 1940

Von links: Adolf, Fritz, Karl. Sitzend: Richard

Das ganz unter dem Eindruck der ersten Kriegstage entstandene Violinconcertino kam 1940 noch in St. Gallen zur Uraufführung, dann wurde es für Hartmann immer schwerer. Nachdem er »1939 im >Concerto funebre für Solovioline und Streichorchester seinen persönlichsten Kontrapunkt tiefster Trauer zu dem hysterischen Siegesjubel des Polenfeldzugs niedergelegt hatte, schwieg er, immer mehr erbittert und erzürnt, bis nach dem Krieg« (Winfried Zillig, Variationen über neue Musik, S. 229).

  • Dokumenten Nummer
  • V 46
  • Jahr
  • 1940