Gesprächskonzert zu „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind.“

mit Zentaur-Quartett

Gesprächskonzert zu „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind.“

mit Zentaur-Quartett

07.05.25

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

Gesprächskonzert mit Eröffnung der Ausstellung: „Im Widerstand – What next?“. Karl Amadeus Hartmann im Jahre 1945 und die Anfänge der musica viva

 

Programm:

Ursula Mamlok, Bagatellen für Streichquartett (1985/87)
Karl Amadeus Hartmann, 2. Streichquartett (1945/46)
Erwin Schulhoff, Symphonia Germanica (1919)
Steve Reich, Different Trains (1988)

 

Eintritt: 11 Euro (reduziert 8 Euro)

 

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Bezirk Oberbayern.

Karten bestellen für:Gesprächskonzert zu „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind.“

- telefonisch: 089 347967
- an der Abendkasse
- oder über folgendes Kontaktformular:

Neues aus der Hartmann-Forschung: Vortrag K.A. Hartmann und B.A. Zimmermann im Kontext ihrer Zeit

Referent: Patrick Dziurla

Neues aus der Hartmann-Forschung: Vortrag K.A. Hartmann und B.A. Zimmermann im Kontext ihrer Zeit

Referent: Patrick Dziurla

19.03.25

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

Mit dem Veranstaltungsformat „Neues aus der Hartmann-Forschung“ möchten wir aktuelle musikwissenschaftliche Diskurse zu Wort kommen lassen. Patrick Dziurla (M.A.) promoviert derzeit zum Briefwechsel zwischen Bernd Alois Zimmermann und dem Verlag B. Schott’s Söhne (Betreuer Prof. Dr. Wolfgang Rathert, LMU München).  In einem Vortrag mit Klangbeispielen wird Dziurla die Beziehung Bernd Alois Zimmermanns mit Karl Amadeus Hartmann vor dem Hintergrund der musik- und zeitgeschichtlichen Dynamik des 20. Jahrhunderts beleuchten. Dabei wird Hartmanns Rolle bei der Verwirklichung von Zimmermanns epochaler Oper „Die Soldaten“ ebenso hervorgehoben, wie Hartmanns Rolle als entscheidender Förderer der Musik nach 1945.

Karten bestellen für:Neues aus der Hartmann-Forschung: Vortrag K.A. Hartmann und B.A. Zimmermann im Kontext ihrer Zeit

- telefonisch: 089 347967
- an der Abendkasse
- oder über folgendes Kontaktformular:

Ordentliche Mitgliederversammlung

Ordentliche Mitgliederversammlung

18.12.24

18.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

gerne möchten wir Sie mit diesem Schreiben herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung (MV) der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, um 18.30 Uhr, in den Räumen der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V. (Franz-Joseph-Str. 20, 80801 München) und online einladen.

Die Tagesordnungspunkte der MV sowie das Antwortformular finden Sie untenstehend. Wir würden Sie herzlich darum bitten sich per E-Mail, und unter Verwendung des Antwortformulars, bei uns zu melden und Ihre An- bzw. Abwesenheit bei der MV mitzuteilen. Ebenso nehmen wir Anmeldungen zur Online-Teilnahme per Zoom bevorzugt per E-Mail entgegen. Die Zugangsdaten zum Zoomlink erhalten Sie dann rechtzeig über Ihre E-Mailadresse. Für Rückfragen oder bei Problemen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen gerne.

Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen!!

Ihre Vorstandschaft

 

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [78.16 KB]

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [197.31 KB]

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

hartmannforum 2024 für junge Musikwissenschaftler:innen

hartmannforum 2024 für junge Musikwissenschaftler:innen

27.11.24

18.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center veranstaltet am 27. November 2024 um 18.30 Uhr zum zweiten Mal das hartmannforum. Das Format soll als neue Plattform zur Förderung junger Musikwissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum dienen. Die wissenschaftliche Tagung hartmannforum wird in Präsenz in den Räumlichkeiten der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center in der Franz-Joseph-Str. 20 80801 München stattfinden. Das übergeordnete Thema ist Karl Amadeus Hartmanns Concerto funebre für Violine und Streichorchester. Der Vortragsabend umfasst einen Impulsvortrag sowie zwei Beiträge von ca. 45 Minuten Dauer (inkl. Hörbeispiele), von denen sich ein Beitrag musikanalytisch und der andere musikhistorisch mit dem Concerto funebre auseinandersetzen wird. Ferner werden wir das Concerto funebre als Audioeinspielung im Plenum anhören. Zum Abschluss wird es eine Diskussion und Möglichkeit zum Austausch geben.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.

Eintritt frei

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

Bibiana Beglau und Andreas Skouras interpretieren Des Simplicius Simplicissimus Jugend

Auszüge für Rezitation und Klavier

Bibiana Beglau und Andreas Skouras interpretieren Des Simplicius Simplicissimus Jugend

Auszüge für Rezitation und Klavier

02.11.24

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

Bibana Beglau (Sprecherin)

Andreas Skouras (Klavier)

 

Eintritt: 13 Euro (reduziert 10 Euro)

 

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Bezirk Oberbayern.

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

Konzert ensemble hartmann21

Konzert ensemble hartmann21

16.10.24

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

PROGRAMM

Karl Amadeus Hartmann: IV. Symphonie für Streichorchester (1947), I. und III. Satz, für Klavier solo

Ying Wang: Virulent-19 (2020), für Flöte solo

Hans-Henning Ginzel: Nachts (UA), für Flöte, Violine und Violoncello

Wolfgang Rihm: Am Horizont (in memoriam Wolfgang Rihm), für Violine, Violoncello und Akkordeon

Adriana Hölszky, High Way for One, für Akkordeon solo

 

ensemble hartmann21

Eintritt 11 Euro (red. 8 Euro)

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Bezirk Oberbayern.

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

Konzert mit Emilsson-Quartett und Henri Bonamy

Konzert mit Emilsson-Quartett und Henri Bonamy

10.07.24

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

PROGRAMM

Streichquartette von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Sergei Prokofiev

Werke für Klavier solo von Belá Bartók und Karl Amadeus Hartmann

 

Interpret:innen

Emilsson-Quartett, Streichquartett

Henri Bonamy, Klavier

 

Eintritt: 11 Euro, reduziert 8 Euro

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Bezirk Oberbayern.

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

Porträtkonzert Johannes X. Schachtner mit ensemble hartmann21

Porträtkonzert und Komponistengespräch mit Johannes X. Schachtner

Porträtkonzert Johannes X. Schachtner mit ensemble hartmann21

Porträtkonzert und Komponistengespräch mit Johannes X. Schachtner

19.06.24

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

PROGRAMM Porträtkonzert mit Komponistengespräch

 

Johannes X. Schachtner

Dreizehn (2012/2013), Klaviertrio Nr. 1

#
Flaschenpost (2023), für Flöte solo

#
Semikolon (UA), Klaviertrio Nr. 4, Taturierungen für Klaviertrio

#

Deviant Dances (2018), für Violoncello und Klavier

#

Drei Sätze (2021), für Klavier

 

 

Eintritt: 11 Euro, red. 8 Euro

ensemble hartmann21

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Bezirk Oberbayern

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

Vortrag und Lesung mit Prof. Wolfgang Rathert und Sabine Sauer: „Offenheit, Treue, Brüderlichkeit“

Sabine Sauer liest aus dem Briefwechsel Karl Amadeus und Elisabeth Hartmanns mit Hans Werner Henze

Vortrag und Lesung mit Prof. Wolfgang Rathert und Sabine Sauer: „Offenheit, Treue, Brüderlichkeit“

Sabine Sauer liest aus dem Briefwechsel Karl Amadeus und Elisabeth Hartmanns mit Hans Werner Henze

24.04.24

19.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

„Offenheit, Treue und Brüderlichkeit waren die Kennzeichen dieser Verbindung“ – mit diesen drei wuchtig-vielschichtigen Begriffen charakterisierte Hans Werner Henze (1926-2012) sein Verhältnis zu Karl Amadeus Hartmann (1905-1963), einem Komponisten, der vom Abstand der Generationen her sein Vater hätte sein können. „Offenheit, Treue, Brüderlichkeit …“ lautet zugleich der Titel des von der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Centers publizierten und im Jahr 2022 im Allitera Verlag erschienenen Buches, in dem erstmals vollständig und in ausführlicher Kommentierung die von 1947 bis 1963 beziehungsweise 1998 geführte Korrespondenz des Ehepaars Karl Amadeus und Elisabeth Hartmann mit Hans Werner Henze abgedruckt wurde.

In einem neuen Veranstaltungsformat aus Vortrag und Lesung möchten wir – vor dem Hintergrund  der zeit- und musikgeschichtlichen Dynamik des 20. Jahrhunderts – der facettenreichen persönlichen und künstlerischen Beziehung zweier großer Komponisten auf die Spur kommen.

Prof. Wolfgang Rathert wird dabei die Hintergründe und Vorgehensweise der Edition beleuchten, während die bekannte Journalistin und Moderatorin Sabine Sauer einige Auszüge aus der Korrespondenz lesen wird. Beide vergegenwärtigen die spannungsreiche Konstellation dreier Persönlichkeiten, die auf je eigene, aber auch gemeinsame Weise von den Herausforderungen ihres Jahrhunderts geprägt wurden.

 

 

Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der © Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V., gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Bezirk Oberbayern.

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.

hartmannforum 2023 für junge Musikwissenschaftler:innen

hartmannforum 2023 für junge Musikwissenschaftler:innen

29.11.23

18.30 Uhr

Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft
Franz-Joseph-Str. 20
80801 München
(U3/U6 Giselastraße)

Die Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center veranstaltet am 29. November 2023 um 18.30 Uhr erstmals das hartmannforum und initiiert damit eine neue Plattform zur Förderung junger Musikwissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum. Die wissenschaftliche Tagung hartmannforum wird in Präsenz in den Räumlichkeiten der Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft/Hartmann-Center in der Franz-Joseph-Str. 20 80801 München stattfinden. Das übergeordnete Thema ist Karl Amadeus Hartmanns  Gesangsszene für Bariton und Orchester zu Worten aus „Sodom und Gomorrha“ von Jean Giraudoux. Der Vortragsabend umfasst einen Impulsvortrag sowie zwei Beiträge von ca. 45 Minuten Dauer (inkl. Hörbeispiele), von denen sich ein Beitrag musikanalytisch und der andere musikhistorisch mit der Gesangsszene auseinandersetzen wird. Ferner werden wir die Gesangsszene als Audioeinspielung im Plenum anhören. Zum Abschluss wird es eine Diskussion und Möglichkeit zum Austausch geben.

Eintritt frei

Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie unten im Veranstaltungsflyer.

 

flyer_nov_digitaler flyer

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt.