Kleines Konzert

Mehr Info

Miserae

Mehr Info

Miserae

„Symphonische Dichtung für Orchester“
Meinen Freunden, die hundertfach sterben mußten, die für die Ewigkeit schlafen – wir vergessen Euch nicht (Dachau, 1933–34)

Aufführungsdauer: 15′

Uraufführung: 2. September 1935, 13. Internationales Musikfest der IGNM in Prag (Hermann Scherchen)

  • Jahr
  • 1933/34
  • Archivalienkategorie
  • Werke

VIII. Symphonie

Mehr Info

VIII. Symphonie

für Orchester
Kompositionsauftrag des Westdeuschen Rundfunks
Karl O. Koch und Dr. Eigel Kruttge herzlichst zugeeignet

I Cantilene
II Dithyrambe: Scherzo – Fuge

Aufführungsdauer: 25′

Uraufführung: 25. Januar 1963, Köln, Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester (Dirigent: Rafael Kubelík)

  • Jahr
  • 1960/62
  • Archivalienkategorie
  • Werke

VII. Symphonie

Mehr Info

VII. Symphonie

für großes Orchester
comissioned by the Serge Koussevitzky Music Foundation in the Library of Congress
dedicated to the memory of Serge and Natalie Koussevitzky

Fassung A
I Introduktion und Allegro Fugato
II Adagio und Scherzo virtuoso – Finale (Scherzo virtuoso)
III Finale – Introduktion und Finale Fugato

Fassung B
1. Teil: Introduktion und Ricercare
2. Teil: Adagio mesto – Finale: Scherzoso virtuoso

Aufführungsdauer: 30′

Uraufführung: 15. März 1959, Hamburg, Symphonieorchester des NDR (Dirigent: Hans Schmidt-Isserstedt)

  • Jahr
  • 1957/58
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Fuge – Scherzo

Mehr Info

Fuge – Scherzo

für Schlagzeugorchester

nach dem unvollendeten Autograph 1991 vervollständigt und ergänzt (Klavier zu 4 Händen) von Wilfried Hiller

Aufführungsdauer: 4′

Uraufführung: 30. Mai 1992, München, Biennale für Neues Musiktheater (Karl Peinkofer Schlagzeug-Ensemble)

  • Jahr
  • 1956/57
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Konzert für Bratsche mit Klavier

begleitet von Bläsern und Schlagzeug
für William Primrose
geschrieben im Auftrag des Hessischen Rundfunks, Frankfurt

I Rondo
II Melodie
III Rondo varié

Aufführungsdauer: 25′

Uraufführung: 26. Mai 1956, Frankfurt am Main, Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks (Dirigent: Otto Matzerath, Viola: Jascha Vleissi & Klavier: Annemarie Ohne)

  • Jahr
  • 1954/55
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug

geschrieben im Auftrag des Südwestfunks Baden-Baden 1953

Anfangs „2. Symphonie concertante“ genannt

I Andante et rondo varié (1)
II Mélodie
III Rondo varié (2)

Aufführungsdauer: 16′

Uraufführung: 10. Oktober 1953, Donaueschingen, Südwestfunk-Orchester (Dirigent: Hans Rosbaud, Klavier: Maria Bergmann)

VI. Symphonie

Mehr Info

VI. Symphonie

für großes Orchester
Diese Symphonie wurde im Auftrag vom Bayerischen Rundfunk für Herrn Prof. Eugen Jochum geschrieben.

Ursprünglich Symphonie „L‘ Œuvre“ (1937/38; auch „Esquisses symphoniques“) nach dem Roman von Émile Zola – Umarbeitung, Umkehrung der Satzfolge und Neukomposition der Toccata (1951/53)

I Adagio
II Toccata variata

Aufführungsdauer: 27′

Uraufführung: 24. April 1953, musica viva, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Dirigent: Eugen Jochum)

  • Jahr
  • 1951/53
  • Archivalienkategorie
  • Werke

V. Symphonie

Mehr Info

V. Symphonie

für Orchester
Die Symphonie wurde im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks geschrieben und ist seinem Leiter Herrn Müller-Kray gewidmet

zunächst „Concertino für Trompete mit sieben Soloinstrumenten“ (1932/33), dann Umarbeitung zum „Konzert für Bläserensemble, Kontrabässe und zwei Solotrompeten“ (1949), Endfassung (1950)

I Toccata
II Melodie (Hommage à Strawinsky)
III Rondo

Aufführungsdauer: 20′

Uraufführung: 21. April 1961, Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (Dirigent: Hans Müller-Kray)

  • Jahr
  • 1950
  • Archivalienkategorie
  • Werke