Fuge – Scherzo

Mehr Info

Fuge – Scherzo

für Schlagzeugorchester

nach dem unvollendeten Autograph 1991 vervollständigt und ergänzt (Klavier zu 4 Händen) von Wilfried Hiller

Aufführungsdauer: 4′

Uraufführung: 30. Mai 1992, München, Biennale für Neues Musiktheater (Karl Peinkofer Schlagzeug-Ensemble)

  • Jahr
  • 1956/57
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Undine

Mehr Info

Lamento

Mehr Info

Lamento

Kantate nach Gedichten von Andreas Gryphius
für Sopran und Klavier (1936/37, rev. 1955)
Frau Annelies Kupper und Herrn Carl Seemann zugeeignet (26. Juni 1955)
geschrieben im Auftrag der Deutschen Grammophon-Gesellschaft

Bearbeitete Solo-Sätze aus „Friede Anno ’48“ (1936/37, s. dort)

I Elend
II An meine Mutter
III Friede

Aufführungsdauer: 20′

Uraufführung: 26. Mai 1955, Konstanz (Sopran: Annelies Kupper, Klavier: Carl Seemann)

  • Jahr
  • 1954/55
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Konzert für Bratsche mit Klavier

begleitet von Bläsern und Schlagzeug
für William Primrose
geschrieben im Auftrag des Hessischen Rundfunks, Frankfurt

I Rondo
II Melodie
III Rondo varié

Aufführungsdauer: 25′

Uraufführung: 26. Mai 1956, Frankfurt am Main, Symphonieorchester des Hessischen Rundfunks (Dirigent: Otto Matzerath, Viola: Jascha Vleissi & Klavier: Annemarie Ohne)

  • Jahr
  • 1954/55
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug

geschrieben im Auftrag des Südwestfunks Baden-Baden 1953

Anfangs „2. Symphonie concertante“ genannt

I Andante et rondo varié (1)
II Mélodie
III Rondo varié (2)

Aufführungsdauer: 16′

Uraufführung: 10. Oktober 1953, Donaueschingen, Südwestfunk-Orchester (Dirigent: Hans Rosbaud, Klavier: Maria Bergmann)

VI. Symphonie

Mehr Info

VI. Symphonie

für großes Orchester
Diese Symphonie wurde im Auftrag vom Bayerischen Rundfunk für Herrn Prof. Eugen Jochum geschrieben.

Ursprünglich Symphonie „L‘ Œuvre“ (1937/38; auch „Esquisses symphoniques“) nach dem Roman von Émile Zola – Umarbeitung, Umkehrung der Satzfolge und Neukomposition der Toccata (1951/53)

I Adagio
II Toccata variata

Aufführungsdauer: 27′

Uraufführung: 24. April 1953, musica viva, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Dirigent: Eugen Jochum)

  • Jahr
  • 1951/53
  • Archivalienkategorie
  • Werke

V. Symphonie

Mehr Info

V. Symphonie

für Orchester
Die Symphonie wurde im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks geschrieben und ist seinem Leiter Herrn Müller-Kray gewidmet

zunächst „Concertino für Trompete mit sieben Soloinstrumenten“ (1932/33), dann Umarbeitung zum „Konzert für Bläserensemble, Kontrabässe und zwei Solotrompeten“ (1949), Endfassung (1950)

I Toccata
II Melodie (Hommage à Strawinsky)
III Rondo

Aufführungsdauer: 20′

Uraufführung: 21. April 1961, Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (Dirigent: Hans Müller-Kray)

  • Jahr
  • 1950
  • Archivalienkategorie
  • Werke

III. Symphonie

Mehr Info

III. Symphonie

für großes Orchester
Die Symphonie wurde im Auftrag von Radio München geschrieben und ist seinem Intendanten Herrn Rudolf von Scholtz gewidmet

1. Satz (Largo/Allegro) nach Vorlagen des 1. und 5. Satzes der Symphonie „Klagegesang“ (1944/45), 2. Satz (Adagio) basiert auf 1. Satz der „Sinfonia tragica (1940/43)

I Largo ma non troppo – Allegro con fuoco (virtuose Fuge)
II Adagio

Aufführungsdauer: 35′

Uraufführung: 17. November 1950, musica viva, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Dirigent: Erich Schmid)

  • Jahr
  • 1948/49
  • Archivalienkategorie
  • Werke

IV. Symphonie

Mehr Info

IV. Symphonie

für Streichorchester
Rolf Liebermann

Ursprünglich „Symphonie für Streichorchester und eine Sopranstimme“ (1938), Beginn der Umarbeitung und Neukomposition des instrumentalen Finales (1946/47)

I Lento assai – con passione
II Allegro di molto, risoluto
III Adagio appassionato

Aufführungsdauer: 35′

Uraufführung: 2. April 1948, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Dirigent: Hans Rosbaud)

  • Jahr
  • 1947/48
  • Archivalienkategorie
  • Werke

Adagio (II. Symphonie)

Mehr Info

Adagio (II. Symphonie)

für großes Orchester
mein Adagio (Symphonie 2) widme ich Herrn Paul Collaer, Brüssel – dem großen Musiker und wunderbaren Menschen (Karl Amadeus Hartmann, 1949)

Ursprünglich Teil der Symphonischen Suite „Vita nova“ für Orchester und Sprecher (1943), Umarbeitung zur II. Symphonie (1945/46)

Aufführungsdauer: 17′

Uraufführung: 10. September 1950, Donaueschingen, Symphonieorchester des Südwestfunks (Dirigent: Hans Rosbaud)

  • Jahr
  • 1946/49
  • Archivalienkategorie
  • Werke